Branchentreffen der steirischen Tabaktrafikanten
Rund 200 Branchenvertreter folgten am Samstag 11. Oktober 2025 der Einladung des steirischen Landesgremiums ins KlosterFORUM in Gleisdorf – mit spannenden Vorträgen, einer mit vielen Produktneuheiten bestückten Ausstellermesse und herbstlichen Gaumenfreuden vom Feinsten.
Blauer Himmel, Sonnenschein, Volksmusik, Schilchersturm und geröstete Maroni: Dieser herzliche Empfang sorgte bereits ab Mittag für beste Stimmung unter den rund 200 Gästen, die zum Branchentreffen der steirischen Tabaktrafikanten im KlosterFORUM in Gleisdorf angereist waren. In den historischen Räumlichkeiten des stilvoll renovierten Seminar- und Veranstaltungszentrums warteten rund 30 Aussteller aus Industrie und Großhandel schon ungeduldig darauf, ihre aktuellen Produktneuheiten und verkaufsstarken Bestseller dem Fachpublikum zu präsentieren. Egal ob Tabakwaren, E-Zigaretten, CBD-Hanf, Nikotin Pouches, E-Loading-Karten, Kassen- und Warenwirtschaftssysteme oder Tabak- und Warenautomaten: Sämtliche Fragen der Trafikanten wurden auf den Messeständen der Branchenpartner kompetent und geduldig beantwortet.

Grußworte, Personalia und Podiumsdiskussion
Um 16 Uhr betrat ORF-Moderator Gernot Frischenschlager die Bühne des großen Festsaals und begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste. Kurz danach übernahm Landesgremialobfrau Barbara Mannsberger das Mikrofon und dankte im Beisein von Bürgermeister Christoph Stark und WKO Steiermark-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg allen Trafikanten für ihren großen Einsatz und Optimismus in schwierigen Zeiten. Danach stellte Mannsberger die neuen Ausschussmitglieder des Landesgremiums Steiermark vor, welche aus der letzten WKO-Wahl im vergangenen März siegreich hervorgingen. Im Anschluss daran nahmen MVG-Chef Hannes Hofer, Bundesgremialobmann-Stellvertreter Daniel Schulz, Hanfama-Geschäftsführer Florian Lorenz und Sinan Ibili, Bundesgremialgeschäftsführer der Tabaktrafikant*innen am Podium Platz. Im kleinen Kreis wurden natürlich auch die ganz „heißen“ Branchenthemen diskutiert – von der geplanten Integration von tabakfreien Nikotinprodukten in das österreichische Tabakmonopol über bürokratische Belegerteilungspflichten bis hin zum bevorstehenden Verbot aromatisierter Heets und Einweg-E-Zigaretten.

KI-Einsatz in der Trafik
WIFI-Lehrgangsleiter Harald Koch demonstrierte danach anhand mehrerer Fallbeispiele, wie die neuesten KI-Anwendungen den Alltag in Trafiken verändern und Routineaufgaben erleichtern können. Entsprechend gespannt tauchten die Anwesenden in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Nach der Ehrung und Auszeichnung langjähriger Tabaktrafikanten endete das heurige Branchentreffen nach einem Tag voller bunter Eindrücke und wertvoller Informationen mit einem genussvollen Abendessen.




