Allgemein
-
Der Tanz durchs Leben
Corona macht es Risikogruppen nicht leicht. Renate Cvrkal schickte daher Ehemann Robert in die Trafik. Als gelernter Betriebswirt kennt er sich aus und ist mit dem Geschäft ohnehin seit Langem eng verbunden.
-
Ein Neustart als Selbstversuch
Das Nordbahnviertel ist ein gerade entstehendes Stadtviertel in Wien, in dem Andreas Schiefer mit einem modern gedachten Geschäft ein spannendes neues Kapitel beginnt.
-
Das Leben glücklich leben
Nur wenig kann den St. Pöltner Trafikanten Johannes Steindl erschüttern, so scheint es zumindest. Zielstrebig geht er trotz beträchtlicher körperlicher Einschränkung sein Leben an – und es gelingt!
-
Generationen in Harmonie
Dietmar Wolfmayr wuchs in der Trafik seiner Eltern auf. Daher war es für ihn kein Thema, später einmal in die Fußstapfen des Vaters treten zu wollen. Den Wareneinkauf bestimmte er somit schon länger.
-
„Ciao, ÖBB …“
Der Kärntner Trafikant Michael Lesjak zog nach über 30 Jahren mit seiner Trafik aus dem Hauptbahnhof Villach aus – und bereut seine Entscheidung keine Sekunde.
-
Aus Alt wird Neu
Neue Situationen verlangen nach neuen Lösungen – auch in der Trafik von Stefan Binder im 4. Wiener Gemeindebezirk. Er hat sie vor zwölf Jahren von seiner Mutter übernommen. Während Corona kamen ihm neue Ideen.
-
Neubeginn als Trafikant
2019 machte sich ein Quereinsteiger daran, seinen neuen Berufsweg als Trafikant einzuschlagen. Francesco Melidoro hatte ziemlich genaue Vorstellungen davon, wie sein Geschäft beschaffen sein sollte.
-
Powerfrauen als Dreamteam
Dass Sevcan Özdemir trotz Lungenerkrankung einmal eine Trafik führen würde, hätte sie sich nicht träumen lassen. Inzwischen ist sie Top-Expertin für Rauchwaren.
-
Neue Zeiten
Wien wurde für die gebürtige Ungarin Erika Peterschelka zur Heimat. Ihre Trafik im 22. Wiener Gemeindebezirk führt sie seit 30 Jahren. Vor Weihnachten übergibt sie an Tochter Martina.
-
Eine Trafik voller Überraschungen
Rudolf Aufrichtig scheint mit seinen Mitarbeiterinnen manchmal mehr als Sozialarbeiter denn als Trafikant gebraucht zu werden. Für sie ist das seit langem Alltag – in einer von Wiens Brennpunktmeilen.