Allgemein
-
Ein Jahr Imperial Tobacco Trafikantenbeirat
Seit Herbst 2012 wird Imperial Tobacco Austria von einem Trafikantenbeirat beraten, der sich aus 16 Trafikantinnen und Trafikanten aus ganz Österreich zusammensetzt. Die Ergebnisse der jüngsten Sitzung liegen vor.
-
Neue 5-Euro-Banknoten ab 2. Mai
Schrittweise werden in den kommenden Jahren neu gestaltete Geldscheine in Umlauf gebracht. Den Anfang macht der für das Automatengeschäft so wichtige Fünfer. Was sich am Geld selbst ändert und welche Auswirkungen dies auf die tägliche Praxis hat. (oenb.at, tob, UKO, mh)
-
Österreichische Lotterien gewinnen albanische Lotterielizenz
Mit 17. September erhielten die Österreichischen Lotterien vom albanischen Finanzministerium den Zuschlag als künftiger Inhaber der Lotterie-Lizenz für die Albanische Nationale Lotterie. Schon aus dem zweistufigen Ausschreibungsprozess war der heimische Monopolist als Nummer eins hervor gegangen.
-
Schweiz: NEIN zum Verbotsstaat
Nein zu einem verschärften bundesweiten Rauchverbot sagten die Schweizer: Lediglich in Genf konnte die Initiative „Schutz vor Passivrauchen“ der Lungenliga eine knappe Mehrheit von 51,8 Prozent erreichen,bundesweit sprachen sich aber 66 Prozent dagegen aus. (mh)
-
Passivrauchen – Götterdämmerung der Wissenschaft
Über Jahrhunderte war die friedliche Koexistenz von Rauchern und Nichtrauchern eine Selbstverständlichkeit. Seit wenigen Jahren treibt ein medialer Trommelwirbel aber einen künstlichen Keil zwischen Menschen.
-
WESTbahn-Tickets aus der Trafik
Das Nebenartikelsortiment wächst unaufhörlich weiter. Nun wird das Tabakfachgeschäft auch zum Kartenschalter für Bahnreisende. Für die „Generation 60 plus“ wird die Trafik gar zur ausschließlichen Bezugsquelle ihres besonders günstigen Wochentagstickets. Für sämtliche Produkte – auch künftige WESTbus-Fahrkarten – bleiben den Trafikanten 6 Prozent netto.
-
Trafikakademie
„Trafikant" ist heute ein recht komplexes Berufsbild, das weit über den Zigarettenverschleiß hinaus geht.
-
EU-Ziel: Ein weitestgehend rauchfreies Europa bis 2012
Die EU-Kommission strebt strengere und in allen Mitgliedsstaaten einheitlich geltende Gesetze zum Schutz vor Tabakrauch an. Eine am 30. Juni beschlossene Resolution sieht bis 2012 Maßnahmen im gesamten öffentlichen Raum - einschließlich Gastronomie und Verkehr - vor. Das ist Wasser auf den Mühlen der Nichtraucher-Lobby:
-
Vom Geschäft und der Person her eine Institution
MMag. DDDr. Michael Mohilla: Zwei Magister- und drei Doktortitel vor dem Namen zieren die Visitenkarte jenes Mannes, der in sechster Generation auf der Wiener-City-Edelmeile Kohlmarkt ein Tabakspezialitätengeschäft betreibt und den akademischen Diplomen ein solches hinzufügen kann, mit dem ihm das Wiener Landesgremium der Tabaktrafikanten zum 50jährigen Berufsjubiläum gratuliert - mit einiger Verspätung wohlgemerkt, die den Kämmerern aber angesichts des nicht alltäglichen Umstands verziehen sei, daß jemand seit einem halben Jahrhundert als Unternehmer aktiv ist.
-
Die Borkum Riff-Erfolgsstory
Eine Pfeifentabak-Segelfahrt rund um die Welt, die schon vier Jahrzehnte andauert, setzte doch im Herbst 1968 "Borkum Riff" das erste Mal Segel in Richtung fremde Länder und begann damit seine internationale Weltumseglung. Zu diesem Jubiläum präsentiert die Marke eine neue Geschmacksrichtung: "Borkum Riff Genuine Pure Tobacco" heißt die seit Mitte September erhältlich Marktneueinführung.