Politik & Recht
-
Das Tabakjahr 2019 im Rückblick
Am 3. März luden MVG und Bundesgremium zur Jahresrückschau – mit speziellem Fokus auf die Auswirkungen des Gastro-Rauchverbots.
-
Plain Packaging an unseren Grenzen
Immer mehr Staaten führen markenneutrale Zigarettenpackungen nach australischem Vorbild ein. Seit Jahresbeginn gilt dies auch für Slowenien.
-
Umfrage: Wie lief Tabak am Jahresende ’19?
Zahlreiche Faktoren und das Rauchverbot in Lokalen machen das Geschäft schwieriger – mit welchen Folgen?
-
Erste Internationale Monopol-Konferenz in Wien
Am 12. und 13. Februar 2020 organisierte die MVG das erste Treffen der europäischen Tabakmonopole.
-
Neues beim Förderwesen für Neutrafikanten
Statt „vielleicht“ und der Unsicherheit über die Förderhöhe gibt es nun klarere Vergabekriterien über Förderungen der unterschiedlichsten Stellen.
-
Feuro bei der Promi-Millionenshow für „Licht ins Dunkel“
Die Trafikanten wurden zum 3. Mal als Großspender vor den Vorhang geholt.
-
Die Folgen des Gastro- Rauchverbots
Seit 1. November 2019 gilt das absolute Rauchverbot in Lokalen. Die Folgen für die Wirte sind unterschiedlich.
-
Rauchbarer Hanf und Nikotinprodukte gehören in die Trafik!
... sieht Bundesgremialobmann Josef Prirschl im Interview ein klares Ziel für die Zukunft der Trafikanten.
-
Warnhinweise auf einzelnen Zigaretten?
Eine Studie an Rauchern und Nichtrauchern sollte die besten Claims auf der Zigarette auswählen – weil die Bildwarnhinweise schon nicht mehr funktionieren.
-
Mögliche Folgen des Gastro-Rauchverbots
Seit 1. November 2019 gilt in allen Lokalen ein striktes Rauchverbot. Wie kann und wird sich dieses auf die heimischen Trafiken auswirken?