Politik & Recht
-
Die Folgen des Gastro- Rauchverbots
Seit 1. November 2019 gilt das absolute Rauchverbot in Lokalen. Die Folgen für die Wirte sind unterschiedlich.
-
Rauchbarer Hanf und Nikotinprodukte gehören in die Trafik!
... sieht Bundesgremialobmann Josef Prirschl im Interview ein klares Ziel für die Zukunft der Trafikanten.
-
Warnhinweise auf einzelnen Zigaretten?
Eine Studie an Rauchern und Nichtrauchern sollte die besten Claims auf der Zigarette auswählen – weil die Bildwarnhinweise schon nicht mehr funktionieren.
-
Mögliche Folgen des Gastro-Rauchverbots
Seit 1. November 2019 gilt in allen Lokalen ein striktes Rauchverbot. Wie kann und wird sich dieses auf die heimischen Trafiken auswirken?
-
Umfrage: Wie wichtig ist der Zigarettenverkauf an Lokale?
Lokale mit Rauchverbot haben keinen Grund mehr, Zigaretten anzubieten. Wie stark trifft das Gastro-Rauchverbot?
-
Weniger Shisha-Umsatz ohne Shisha-Bars?
Das mit November 2019 in Kraft tretende Gastro-Rauchverbot entzieht den Shisha-Bars die Lebensgrundlage. Mit welchen Folgen für die Trafikanten?
-
Tabaksteuer- und Tabakmonopolgesetz neu
Die Parlamentssitzung vom 19. September 2019 brachte die erhofften und lange erwarteten Beschlüsse für die beiden branchenwichtigen Gesetze.
-
Die Ablöse neu im Rückspiegel
Seit dem Vorjahr gelten die Regeln der „Ablöse neu“ bundesweit für alle Trafiken. MVG und Wirtschaftskammer zogen eine erste Bilanz.
-
Peter Trinkl ist tot
Der langjährige Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten ist 69jährig verstorben.
-
Volksbegehren zum Gastro-Rauchverbot
Bislang hatten ja nur die Rauchgegner mobilisiert - eine echte Wahl zwischen Beibehaltung der Rauchmöglichkeit und Totalverbot konnte bislang nicht getroffen werden. Das will eine Initiative nun mit einem Volksbegehren nachholen.